Erfolgreicher Netzanschluss für neuen Solarpark im Münsterland
Starke Technik. Starke Partner. Starke Region.
Zwischen Oelde and Ennigerloh wurde in den vergangenen Wochen ein neuer Solarpark errichtet – als Teil einer wachsenden Projektpipeline des integrierten Energieversorgers LichtBlick SE. In enger Zusammenarbeit mit der SolarBlick GmbH, Faber Solar Technology als EPC-Dienstleister sowie uns, Faber E-Tec, als Spezialist für Trafostationen und Netzanschlusstechnik, konnte das Projekt nun erfolgreich realisiert und ans Netz gebracht werden.
Einweihung mit Gästen und Technik zum Anfassen
Zur Fertigstellung des Solarparks fand eine kleine Einweihungsfeier direkt vor Ort statt. Rund 30 geladene Gäste aus Verwaltung, Projektumfeld und Partnerunternehmen waren anwesend, um den erfolgreichen Abschluss gemeinsam zu feiern. Bei Snacks und Getränken nutzten alle Beteiligten die Gelegenheit für Gespräche, Einblicke und persönliche Begegnungen.
Ein besonderes Highlight war die Technik-Präsentation durch die Faber Energy Group: Gemeinsam mit Hermann Kromm öffneten wir eine der installierten Kompakt-Trafostationen und gaben den Gästen einen exklusiven Blick in das Herzstück der Netzanschlusstechnik. Dabei erklärten wir anschaulich, wie Strom aus Photovoltaik-Anlagen zuverlässig ins Mittelspannungsnetz überführt wird.
Ergänzend erläuterten wir vor Ort auch die wesentlichen Schritte beim Bau eines Solarparks – vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme. Eine kleine Fotogalerie mit Eindrücken von der Baustelle rundete die technische Einordnung ab.
EPC: Faber Solartechnik + Faber E-Tec
Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von etwa zehn Hektar und verfügt über eine installierte Leistung von 11.732,04 kWp. Faber Solartechnik war für die schlüsselfertige Errichtung des Solarparks verantwortlich – von der technischen Planung bis zur Inbetriebnahme. Faber E-Tec übernahm die technische Umsetzung des Netzanschlusses und lieferte folgende Komponenten:
✅ 4 Kompakt-Trafostationen zur Umspannung und Netzeinspeisung
✅ 1 Übergabestation zur Anbindung an das öffentliche Mittelspannungsnetz
So stellen wir sicher, dass der erzeugte Strom stabil, sicher und konform ins Netz überführt wird – ein zentraler Bestandteil jedes erfolgreichen PV-Großprojekts.
Compact transformer stations
Interkommunale Kooperation: Oelde und Ennigerloh setzen Zeichen
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die erfolgreiche, gemeindeübergreifende Umsetzung durch die Städte Oelde und Ennigerloh. Beide Kommunen haben das Vorhaben aktiv begleitet und gemeinsam ermöglicht – ein starkes Beispiel für regionale Zusammenarbeit.
Unser besonderer Dank gilt Karin Rodeheger, Bürgermeisterin der Stadt Oelde, sowie Berthold Lülf, Bürgermeister der Stadt Ennigerloh.
Ihre lösungsorientierte, zukunftsgewandte und vertrauensvolle Unterstützung war entscheidend für die erfolgreiche Realisierung dieses PV-Großprojekts.
Umsetzung durch starke Partner
Dass sich LichtBlick erneut für die Zusammenarbeit mit SolarBlick sowie mit der Faber-Gruppe entschied, unterstreicht die Bedeutung eingespielter technischer Partnerschaften – insbesondere bei anspruchsvollen Projekten in dieser Größenordnung.
Technik, Vertrauen, Verantwortung – für die Energiezukunft
Faber E-Tec bedankt sich bei LichtBlick SE für das Vertrauen in unsere Technik und bei SolarBlick GmbH für die professionelle Projektentwicklung. Ebenso geht unser Dank an Faber Solartechnik für das starke Zusammenspiel auf EPC-Ebene.
Gemeinsam zeigen wir, wie erneuerbare Großprojekte regional geplant, technisch sauber umgesetzt und langfristig betrieben werden können – für eine nachhaltige, sichere Energieversorgung.
➡️ Zum offiziellen LinkedIn-Beitrag von LichtBlick:
🔗 Beitrag auf LinkedIn ansehen
Stadt Oelde – Zukunft mitgestalten durch regionale Energieprojekte
Oelde unterstützt regionale Energiewende mit Solarpark-Projekt
Die Stadt Oelde zeigt mit ihrer Beteiligung am Solarpark zwischen Oelde und Ennigerloh, wie kommunale Verantwortung in der Praxis aussehen kann.
Mit Weitblick, Offenheit für neue Energiekonzepte und einer lösungsorientierten Verwaltung wurde das Projekt von Beginn an unterstützt und aktiv begleitet.
Bürgermeisterin Karin Rodeheger setzte sich gemeinsam mit allen Beteiligten dafür ein, dass die Flächenentwicklung und Projektumsetzung effizient und im Sinne der Region verlief. Damit leistet Oelde einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende – und zeigt, dass zukunftsweisende Infrastrukturprojekte in ländlichen Regionen möglich und umsetzbar sind.
Stadt Ennigerloh – Engagement für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit
Ennigerloh setzt auf nachhaltige Energie durch kommunale Kooperation
Auch die Stadt Ennigerloh war von Beginn an ein verlässlicher Partner in der Planung und Realisierung des Solarparks. Mit ihrer Offenheit für regenerative Energieprojekte und ihrem kommunalen Engagement hat sie die Entwicklung des Projekts maßgeblich mitgeprägt.
Unter der Leitung von Bürgermeister Berthold Lülf wurde der interkommunale Ansatz aktiv unterstützt. Die Stadt setzte klare Signale für regionale Kooperation, nachhaltige Standortentwicklung und Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.
Das Ergebnis: Ein erfolgreiches Projekt, das über Stadtgrenzen hinweg Wirkung zeigt.